Zugänglichkeit des Naturgebietes

 Der größte Teil von Schiermonnikoog ist frei zugänglich. Aber damit die Vögel der Insel ihre notwendige Ruhe haben, gibt es einige Ausnahmen:

  • Der Oosterkwelder darf während des Brutsaisons (154 april-15 Juli) nicht betreten werden. Während des Brutsaisons können Sie dieses Gebiet nur unter Begleitung eines Försters von Natuurmonumenten durch die Teilnahme an einer Führung besuchen.
  • Im Naturgebiet zwischen den Prins Berhardweg und die Kobbedünen dürfen Sie während des Brutsaisons die Wege und Pfade nicht verlassen.
  • Die direkte Umgebung des Westerplas ist während des Brutsaisons unzugänglich für das Publikum.
  • Der Strand ist von Strandpfahl 10 bis an den Ostpunkt während des Brutsaisons nur ganz nah an der Wasserlinie frei zugänglich. Der Rest des Strandes ist wegen der notwendigen Ruhe für Brutvögel nicht zugänglich von 15 April bis 15 Juli.

Auch außerhalb der Brutzeit sind Vögel empfindlich für Störungen, insbesondere wenn Sie sich ausruhen an ‚Hochwasserrastplätze‘ (Sandbänke die auch bei Hochwasser trocken bleiben, wie das Rif) oder wenn sie Nahrung suchen auf dem Watt. Halten Sie deshalb Abstand, halten Sie ihr Hund an der Leine und beobachten Sie die Vögel durch ein Fernglas. Dies gilt auch für die Beobachtung von Seehunden wenn sie sich ausruhen auf einer Sandbank oder wenn Sie ihre Jungen säugen.

Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die befestigten Wege des Nationalparks Schiermonnikoog sind für Rollstuhlfahrer gut zugänglich. Auch die Muschelpfade sind zum größten Teil gut befahrbar; rechnen Sie aber mit leichten Hängen und nicht ganz flache Pfaden. Die Sand- und Graspfade sind für Rollstuhlbenutzer nur schwer oder gar nicht zugänglich.

Schiermonnikoog ist nicht zugänglich für Kraftfahrzeuge. Nur für dem Behindertentransport eingerichtete Fahrzeuge sind erlaubt. Eine Befreiung müssten Sie anfragen bei der Gemeinde, äußerlich fünf Arbeitstage vor dem Tag an dem Sie die Befreiung brauchen. Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Gemeinde Schiermonnikoog.

Strandrollstühle

An zwei Stellen stehen spezielle Strandrollstühle zur Verfügung. Sie haben extra breite Reifen damit sie nicht so schnell im weichen Sand versinken. Sie finden die Strandrollstühle am Ende des Badweg und bei der Strandübergang am Ende des Prins Berhardweg. Den Schlüssel kriegen sie bei Restaurant Noderstraun beziehungsweise bei Restaurant De Marlijn.

Öffentliche behindertengerecht ausgestattete Toiletten

Öffentliche behindertengerecht ausgestattete Toiletten finden Sie am Ende des Badweg bei der Strandübergang und bei der Strandübergang bei Restaurant De Marlijn. Diese Toiletten stehen Ihnen zur Verfügung von 1 Mai bis 1 November.

Führungen

Bei Bedarf können wir eine Führung für Sie organisieren für Rollstuhlfahrer oder für eine Gruppe mit einem Rollstuhlfahrer. Wir passen dann den Weg und die Distanz an die Möglichkeiten an.

Auch eine spezielle Führung für visuell behinderte Personen ist möglich. Fragen Sie nach den Möglichkeiten, am liebsten frühzeitig. Nehmen Sie Kontakt auf mit dem Informationszentrum Het Baken.

Gehbehinderte Passagiere und Rollstuhlfahrer werden bei einer Fahrt mit dem Balgexpres geholfen beim Ein- und Aussteigen. Leider können Sie ihr Rollstuhl nicht im Balgexpres mitnehmen, außer wenn der zusammenklappbar ist. Informieren Sie sich vor Sie ihre Karten kaufen, am Schalter im Informationszentrum Het Baken. Oder schicken Sie ein E-Mail an Het Baken.

 

Eine Gruppenaktivität organisieren im Nationalpark

Genehmigung anfragen

Möchten Sie einen (sportliche) Aktivität organisieren im Nationalpark Schiermonnikoog? Sie sind herzlich willkommen, aber als Gebietsverwalter und Naturschutzverein möchte Natuurmonumenten Schaden an der Natur von Schiermonnikoog verhindern. Fragen Sie deshalb immer eine Genehmigung an, dann gucken wir zusammen wie und wann ihre Aktivität stattfinden könnte und was Sie im Gegenzug für die Natur tun könnten.

Worauf achtet Natuurmonumenten?

Um zu entscheiden ob Natuurmonumenten eine Genehmigung erteilen könnte, achten wir auf die möglichen Folgen vor der Natur. Manchmal sind empfindliche Sorten ins Spiel oder gibt es eine Chance auf Zerstörung von Pflanzen und Tiere. Außerdem schätzen wir ein ob andere Besucher und Anwohner belästigt werden könnten. Natuurmonumenten möchte das jeder die niederländische Natur auch im Zukunft genießen kann. Deshalb möchten wir wissen was in unsere Naturgebiete vorgeht.

Tragen Sie bei am Naturschutz

Wenn Sie eine Genehmigung bekämen, müssten Sie sich an bestimmte Regeln halten und fragten wir eine Gegenleistung, meistens in der Form eines finanziellen Beitrags. Es kostet Natuurmonumenten nämlich Geld um (sportliche) Aktivitäten in der Natur zu ermöglichen, zum Beispiel weil wir sie beaufsichtigen oder weil wir die Strecken und Einrichtungen die Sie benutzen errichten und pflegen. Außerdem schützen und stärken wir die Natur in der Umgebung dieser Strecken. Ihr Beitrag hilft Natuurmonumenten auch im Zukunft Natur schützen und verwalten zu können. Entdecken Sie hier was dies bedeutet für ihren Aktivität.

Hintergrund

Jährlich besuchen über 6 Millionen Besucher insgesamt etwa 50 Million Mal einer der Gebieten von Natuurmonumenten. Diese Zahlen nehmen jedes Jahr zu. Immer öfter kriegt Natuurmonumenten die Frage ob spezielle Aktivitäten Stattfinden dürften in der Natur. Dafür sind wir immer offen, aber leider ist es nicht möglich Jede Anfrage zu erlauben. Wir prüfen jede Anfrage sorgfältig und fragen eine Gegenleistung. In diese Art und Weise schützen wir zusammen die Natur und vermeiden wir Belästigung, unangenehme Umstände oder unerwartete Ereignisse.

Flyer

Im Flyer Welkom op Schiermonnikoog sind alle Regeln gelten im Nationalpark übersichtlich für Sie aufgelistet.